Die Delegiertenversammlung startet
Am Samstag, 4. März, lud der Vorstand im Gasthof Schützen in Aarau zur 103. Delegiertenversammlung ein. 74 Anwesende durften wir zur Versammlung und dem anschliessendem Apéro begrüssen. Wir schauen auf ein bewegtes Sportjahr zurück, welches wir hoffentlich auch in neuem Jahr erleben dürfen. Wir würdigen alle Athlet*innen mit einer Medaille an einer Schweizermeisterschaft sowie international Startende. Ganz wichtig für die Aargauer Leichtathletik sind alle Funktionäre, Freiwilligen und Partnerfirmen. Grosse Veränderungen im Verbandsjahr 2022 gab es mit dem Zusammenschluss des Regionalen Leistungszentrums mit dem Nationalen Leistungszentrum Nordwestschweiz (NLZ).
Text und Fotos; Alina Ruppen

Ehre, wem Ehre gebührt
Gemeinsam blickte der Vorstand auf ein ereignisträchtiges und intensives Jahr zurück. Erfreulich war die normale Durchführung der Wettkkämpfe sowie der erneute Sieg anlässlich des Kantonewettkampfs in den Kategorien U14 und U16. Mit dem Film, der von Andreas Weber zusammengestellt wurde, wurden alle Medaillengewinner*innen der Schweizermeisterschaften und international Startende geehrt. Für ihr langjähriges Engagement für die Aargauer Leichtathletik wurden Jonas Hügli und Felix Muff in die Gilde der Ehrenmitglieder aufgenommen. Vor allem aber auch Andreas Weber wurde für seine drei-jährige Arbeit als Geschäftsführer gedankt.
Veränderungen im Vorstand
Nach drei und fünf Jahren in unserem Vorstand, müssen wir leider Patrizia Haller und Melanie Fischer ziehen lassen. Beide bleiben uns aber erhalten: Patrizia wird weiter am Volkslauf mit dabei sein und Melanie führt ihre bisherigen Tätigkeiten übergangsweise ausserhalb des Vorstandes weiter. Wir danken ihnen ganz herzlich für ihr Engagement! Neu dürfen wir Jan Hochstrasser, ehemaliger Mittelstreckenläufer und EM Teilnehmer 2014, und Janine Meyer, lange beim Leistungszentrum Lostorf dabei, herzlich im Vorstand begrüssen.


Veränderte Zahlen durch NLZ Zusammenschluss
Anfangs Jahr erhielten wir die Auszahlung des Covid-Paketes 2021. Die Lagerkosten fielen höher wie die Jahre zuvor aus, da die Unterkünfte teurer wurden. Mit einem positiven Gewinn von CHF 29’093 können wir das Jahr 2022 abschliessen.
Grosse Änderung wird es im Jahr 2023 im Budget geben. Dies ist vor allem dem Zusammenschluss mit dem NLZ geschuldet. Es werden kaum noch Einkünfte durch den Sportbetrieb eingenommen. Höhere Ausgaben werden für die Wettkämpfe, durch das Organisieren des Kantonewettkampfs und die Lager budgetiert. Es wird voraussichtlich einen Verlust von CHF 1050 erwartet. Der Vorstand appelliert, dass die Trainingsinfrastruktur des NLZ genutzt werden soll.
Anträge und wichtige Events
Der Vorstand stellt der Versammlung folgende Statutenänderungen vor:
- Art. 42 – Ethik-Charta: Der Verband setzt sich für einen gesunden, sauberen, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport ein. Er lebt diese Werte vor, indem er – sowie seine Organe und Mitglieder – dem Gegenüber mit Respekt begegnet, transparent handelt und kommuniziert. Der Verband anerkennt die jeweils aktuelle «Ethik-Charta» des Schweizer Sports und verbreitet deren Prinzipien an seine Mitglieder.
- Art. 5 – Mitglied NLZ NWS: So ist der ALV auch Mitglied beim Nationalen Leistungszentrum Nordwestschweiz
Wichtige Daten im 2023 sind: Der Kantonewettkampf findet am 20. August in Aarau statt. Wer die Organisatoren durch einen Beitrag unterstützen möchte, soll sich beim Vorstand melden. Die Präsidentenkonferenz wird auf den Mittwoch, 18. Oktober 2023, verschoben.
Mit einem grossen Dank an die ganze Leichtathletikfamilie schliesst der Präsident die Delegiertenversammlung, die das Verbandsjahr 2022 abschliesst.
